Wurde das Rad zweimal erfunden? Zu den fruuhen Wagen in der eurasischen Steppe

Citation metadata

Author: Elke Kaiser
Date: Dec. 2010
From: Praehistorische Zeitschrift(Vol. 85, Issue 2)
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Document Type: Article
Length: 223 words

Document controls

Main content

Abstract :

Byline: Elke Kaiser, (email) elke.kaiser@topoi.org Aus Graabern des 3. vorchristlichen Jahrtausends sind im noordlichen Schwarzmeergebiet zahlreiche Belege fuur Wagen mit massiven Scheibenraadern uuberliefert. Interpretierte man entsprechende Hinterlassenschaften in den Komplexen der Jamnaja-Kultur (erste Haalfte 3. Jt. v. Chr.) vorwiegend als vierraadrige schwere Fahrzeuge, so wurde in den letzten Jahrzehnten versucht, fuur die Befunde der juungeren Katakombengrabkultur (zweite Haalfte 3. Jahrtausend v. Chr.) bereits erste zweiraadrige Gefaahrte im Sinne von Prototypen von Streitwagen zu rekonstruieren. Gegen eine direkte Ableitung der zweiraadrigen, leichten Streitwagen im suudlichen Uralvorland, die ab 2040 v. Chr. in den Graabern der dort verbreiteten Sintaš sta-Kultur nachgewiesen wurden, werden mehrere Argumente angefuuhrt. Ein wesentliches ist die Tatsache, dass Befunde zwischen den beiden uuber anderthalbtausend Kilometern entfernt liegenden Arealen fehlen, die einen Kontakt plausibel machen koonnten, der zu der Entwicklung von Streitwagen oostlich des Urals aus den aalteren, vermeintlichen Prototypen im noordlichen Schwarzmeergebiet sowie in Vorkaukasien gefuuhrt haatte. Auch werden erhebliche Zweifel geaau[sz][sz]ert, dass die zweiraadrigen Gefaahrte der Katakombengrabkultur tatsaachlich als Vorformen von Streitwagen angesehen werden koonnen. Die fuur ihren sinnvollen Einsatz u.a. notwendige Schirrung mittels Pferden ist erst mit den Wagen der Sintaš sta-Kultur belegt. Zusammen mit ihnen sind auch beinerne Scheibenknebel in den Graabern niedergelegt worden, die vom Siedelgebiet dieser Kultur aus waahrend der ersten Haalfte des 2. Jahrtausends v. Chr. eine Verbreitung insbesondere im Steppengebiet westlich des Urals fanden.

Source Citation

Source Citation   

Gale Document Number: GALE|A247687808